Unser Leitgedanke

Der Grundgedanke unseres pädagogischen Konzepts ist der Reformpädagogik zuzuordnen und orientiert sich an den Ideen und Ansätze aus der Montessori- und Freinet-Pädagogik. Auch der Situationsansatz integriert sich in unsere Arbeit. In der Krippenarbeit orientieren wir uns vor allem an den Grundgedanken und Prinzipien von Emmi Pikler, die ihre Umsetzung auch im Elementarbereich finden.

Bild "Leitmotiv.jpg"

Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, die individuelle, kindliche Entwicklung zu fördern und die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu begleiten. Ganzheitliches Lernen und der friedliche und kooperative Umgang miteinader stehen im Vordergrund.

Rituale, Strukturen und Alltag


Unseren Kindergarten prägt eine gemeinsam gestaltete Struktur (Morgenkreis, gemeinsames Essen usw.), die Kindern sowie Erwachsenen Geborgenheit in der Gruppe vermittelt, ihre Zugehörigkeit stabilisiert, die individuellen Fähigkeiten annimmt und fördert sowie Freiheiten unterstützt. Elementare Aspekte der Kindergruppe sind die Prinzipien der Anschauung und Nachahmung sowie der täglichen Wiederholung bekannter Strukturen und Rituale.

Kreativität fördern


Elementar ist auch das Bedürfnis nach Ausdruck und Gestaltung. In unserer Einrichtung stehen unseren Kindern an jedem Tag verschiedenste Materialien wie z.B. Ton, Wachskreiden, Aquarellfarben, Tusche sowie Buntstifte, Papier, Scheren, Kleber etc. zur Verfügung. Das künstlerische Material ist stets sichtbar und erreichbar für die Kinder geordnet und frei verfügbar. Durch Anleitung erweitern wir Ausdrucksmöglichkeiten, bzw. künstlerische Techniken.

Es ist uns dabei wichtig, dass es genügend Raum gibt, die Materialien zu ERLEBEN. Außerdem sollen verwendete Farben und Materialien biologisch vertretbar sein.

Spielzeug und Fantasie


In unserer Einrichtung gibt es wenig vorgefertigtes Spielzeug. Dafür bieten wir den Kindern Körbe mit Wolle, Deckeln, Knöpfen, Kastanien, Fundhölzern, Steinen, Muscheln, Decken, u.v.m. an. Wir arbeiten auch viel mit Alltagsgegenständen und recyclen etwa Klopapierrollen und Einmachgläser, indem wir daraus etwas basteln. Zum kreativen Spiel regen die Kinder aber auch die vielfältigen Konstruktionsspielzeuge an, mit ihnen können sie  nach Lust und Laune bauen, konstruieren und ausprobieren.

Konflikte lösen


Wir legen Wert darauf, den Kindern Raum zu geben, um ihre Konflikte selbstständig zu lösen. Das heißt für uns als Mitarbeiter, immer gut zu beobachten. Je nach Bedarf beteiligen wir uns an der Konfliktlösung, wobei es uns sehr wichtig ist, nicht immer gleich eine Lösung vorzugeben bzw. vorzuschreiben. Wir wollen gemeinsam im Dialog mit den Kindern herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt und ob sie für die Betroffenen in Frage kommen. Dabei ist es unser Bestreben, den Kindern zu vermitteln, dass die Schuldfrage in Konflikten sehr nebensächlich ist, sondern das es vielmehr darum geht zu handeln, Trost zu spenden, nicht weg zuschauen etc.